Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Aus MediaWikig
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition der Künstlichen Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich mit der Schaffung von Systemen befasst, die menschenähnliche Intelligenz aufweisen oder simulieren. Diese Systeme sollen in der Lage sein, Probleme zu lösen, zu lernen, sich an Veränderungen anzupassen und menschenähnliche Aufgaben zu erfüllen. Die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz umfassen verschiedene Teilgebiete und Konzepte.

Künstliche Intelligenz bezeichnet die Disziplin der Informatik, die sich mit der Entwicklung von Algorithmen, Modellen und Systemen befasst, die in der Lage sind, menschenähnliche Intelligenz zu simulieren. Das Hauptziel der KI ist es, Maschinen die Fähigkeit zu verleihen, autonom zu denken, zu lernen, Entscheidungen zu treffen und komplexe Aufgaben auszuführen. KI-Systeme nutzen Daten, Mustererkennung, maschinelles Lernen und verschiedene Methoden, um Probleme zu lösen und menschenähnliche Fähigkeiten zu reproduzieren.

1.1 Definition der Künstlichen Intelligenz (KI)

Die Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet ein multidisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Entwicklung von Algorithmen und Modellen befasst, welche die Fähigkeit haben, Aufgaben zu lösen, Muster zu erkennen und eigenständig zu lernen. Ziel ist es, Maschinen mit Intelligenzmerkmalen auszustatten, die normalerweise menschlicher Natur vorbehalten sind. KI-Systeme sollen in der Lage sein, Entscheidungen zu treffen, natürliche Sprache zu verstehen und komplexe Probleme zu bewältigen.

1.2 Geschichte der Künstlichen Intelligenz

Die Geschichte der Künstlichen Intelligenz reicht zurück bis in die 1950er Jahre. Der Begriff wurde erstmals von John McCarthy während einer Konferenz im Jahr 1956 geprägt. In den folgenden Jahrzehnten erlebte die KI mehrere Phasen, darunter den Optimismus der 1950er und 1960er Jahre, gefolgt von Perioden der Skepsis und finanzieller Zurückhaltung. In den letzten Jahren hat die KI jedoch einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt, dank Fortschritten in der Rechenleistung, der Verfügbarkeit großer Datenmengen und neuer Lernalgorithmen.

1.3 Entwicklung der Künstlichen Intelligenz

In den 1970er und 1980er Jahren standen Expertensysteme im Mittelpunkt, die auf einer umfassenden Wissensbasis und Regeln basierten. Diese Systeme konnten spezialisierte Aufgaben effizient durchführen, waren aber auf begrenzte Domänen beschränkt.